Menü

Das Kehlsteinhaus - Eagles Nest

Hoch über Berchtesgaden eröffnet sich ein überwältigender Panoramablick

Tipp: Buchen Sie Ihre Tickets online! So geht es vor Ort schneller.

 

Das Kehlsteinhaus liegt auf 1.834 Metern Höhe über Berchtesgaden. Seine Geschichte ist untrennbar mit der des Obersalzbergs verbunden. Dort befand sich zwischen 1933 und 1945 das neben Berlin wichtigste Machtzentrum der nationalsozialistischen Diktatur, in dem über Verfolgung, Krieg und Völkermord entschieden wurde.

Adolf Hitlers Teehaus

Tatsächlich blieb die Bedeutung des Hauses in der NS-Zeit gering. Hitler selbst besuchte es nur selten und nur um Diplomaten oder andere ausländische Gäste zu empfangen. Viel häufiger nutzte es die am Obersalzberg versammelte NS-Entourage zur Erholung und für private Feiern. Die Geschichte des Kehlsteinhauses fasst eine Ausstellung des Instituts für Zeitgeschichte zusammen. Historische Fotografien und begleitende Texte geben Einblick in die Veränderung des Obersalzbergs seit 1933, über den Bau der Kehlsteinstraße mit dem Kehlsteinhaus in den Jahren 1937/38 und über die touristische Nutzung nach 1945 bis heute. Die Ausstellung, die auf der Sonnenterrasse des Hauses zu finden ist, lädt Sie ein, sich eingehender mit der Geschichte am Obersalzberg auseinander zu setzen. Der Eintritt zur Ausstellung ist in Ihrem Ticket inbegriffen.

Kehlsteinstraße und Kehlsteinhaus heute - Das Eagles Nest

Die Straße vom Obersalzberg auf den Kehlsteinparkplatz ist in ihrer baulichen Eigenart einmalig auf der Welt. Die Kehlsteinstraße ist sechseinhalb Kilometer lang. In den speziell auf diese Strecke eingestellten Bussen sind Sie etwa 15 Minuten unterwegs. Den gewaltigen Höhenunterschied von 800 Metern überwindet die Kehlsteinstraße mit nur einer Kehre. Die Fahrt führt Sie durch fünf Tunnel. Im Winter ist die Kehlsteinstraße aufgrund höchster Lawinengefahr gesperrt. Eine Schneehöhe von drei Metern ist dann hier keine Seltenheit. Im Sommer sind permanente Kontrollen des Felsens erforderlich, um einen sicheren Fahrbetrieb zu garantieren. 1952 wurde die Kehlsteinstraße für den Individualverkehr gesperrt und ein Linienverkehr zum Kehlsteinparkplatz eingerichtet. Die Abfahrtsstelle der Busse befindet sich neben der Dokumentation Obersalzberg und dem Kempinski Hotel Berchtesgaden.

Durch den Tunnel zum Aufzug

Der Weg vom Parkplatz zum Kehlsteinhaus gestaltet sich zum Erlebnis der besonderen Art: Ein mit Naturstein ausgeschlagener Tunnel führt 124 Meter weit durch das Felsenmassiv zu einem prunkvollen, messingverkleideten Aufzug.  Der historische Aufzug, der heute mit modernster Technik betrieben wird, bringt Sie weitere 124 Meter direkt in das Kehlsteinhaus hinauf. Mit Ihrem Ticket ist die Fahrt mit dem Aufzug abgegolten. Sie haben auch die Möglichkeit zum Kehlsteinhaus zu wandern. Die Gehzeit beträgt rund 25 Minuten. Für den Aufstieg ist festes Schuhwerk empfohlen.. Anlässlich der 150-jährigen Zugehörigkeit des Berchtesgadener Landes zu Bayern hat der Bayerische Staat 1960 den Besitz in eine Stiftung eingebracht. Die Erträge fließen gemeinnützigen Zwecken zu.

Webcam: Livebilder vom Kehlsteinhaus

Eine schwenkbare Webcam am Kehlsteinhaus liefert Live-Bilder von diesem historischen Aussichtspunkt mit einem weiten Ausblick über Königssee und den Berchtesgadener Talkessel. Die Bilder können Sie auch im Wetter TV  auf verschiedenen Fernsehsendern sehen. Wegen der Höhenlage ist die Kamera bis ins Frühjahr hinein Schnee und extremen Wetterlagen ausgesetzt. 

Mit Klick auf „Akzeptieren“ willigen Sie in die Datenverarbeitung ein und bestätigen, dass Sie die Datenschutzerkärung von YouTube zur Kenntnis genommen haben.

Kehlsteinhaus

Kehlsteinhaus Panorama

Wegbeschreibung zu Fuß: Vom Ofnerboden zum Kehlsteinhaus

An der Schiffererhütte am Ofnerboden an der Roßfeld-Panoramastraße führt ein ausgetretener Steig in den Wald zu einer asphaltierten Straße, die für den öffentlichen Verkehr gesperrt ist. Über zahlreiche Kehren wandern wir diese Straße entlang durch ein Kar zwischen Kehlriedel und Hochfeld an der Nordseite des Kehlstein. Der bezeichnete Wanderweg zum Kehlsteinhaus mündet an der Buswendeplattform 124 Meter unterhalb des Kehlsteinhauses. Von der Buswendeplatte wandern wir auf dem asphaltierten Wanderweg in Serpentinen zum Kehlsteinhaus auf 1.834 Meter. Bis zum Gipfel sind es nur wenige Meter. Am Gipfel beginnt der Kehlstein-Rundweg, der in eindrucksvoller Wegführung alpine Einblicke in die bizarre Felslandschaft des Hohen Göll bietet. 

Bedingte Barrierefreiheit im Kehlsteinhaus

Niederflurbusse mit ausgewiesenen Plätzen für Rollstuhlfahrer verkehren auf der für den privaten Verkehr gesperrten Straße und bringen Sie sicher zum Kehlsteinhaus und auch wieder zurück (RVO Linie 849). Der Tunnel vom Kehlsteinhaus Parkplatz bis zum Aufzug, der die Gäste ins 124 m höher gelegene Kehlsteinhaus bringt, ist geteert und kann mit dem Rollstuhl befahren werden. Ausgewiesene, behindertengerechte Toiletten befinden sich an den Bushaltestellen des RVO (Parkplatz Hintereck; Parkplatz Kehlsteinhaus), sowie im Restaurant des Kehlsteinhauses. Das Restaurant und Teile der Gartenterrasse sind barrierefrei erreichbar. Allerdings empfiehlt es sich, das Kehlsteinhaus mit einer Begleitperson zu besuchen. Um in den großen Kamin-Saal zu gelangen, sind wenige Stufen zu bewältigen. Das Gipfelkreuz ist mit dem Rollstuhl nicht erreichbar.

Eagles Nest Tours: Englisch sprachige Führungen am Kehlsteinhaus

David Harper und sein Team bieten englischsprachige Führungen an: Die vierstündige Tour unterstreicht die historische Bedeutung des gesamten Berges, nicht nur des Teehauses Eagle's Nest. Erfahren Sie, wie der Obersalzberg zu einer Bühne Adolf Hitlers wurde, auf der Weltgeschichte geschrieben wurde. Tatsächlich lassen sich viele von Hitlers Ideen und Entscheidungen, die zu Krieg und Holocaust geführt haben, auf diesen idyllischen Berg zurückführen.

Die Tour gliedert sich in drei Teile:

  • Fahrt zum und Führung durch das Kehlsteinhaus
  • eine Fahr-und Bildungsreise über den Obersalzberg (der Standort von Hitlers ehemaliger Residenz und alpine Redoute, aber nicht mehr stehend)
  • Aktuell nicht möglich: Besuch der Dokumentation Obersalzberg, mit Zugang zum unterirdischen Bunkersystem (dieser Besuch gibt einen Eindruck von der monumentalen Größe des ehemaligen Hauptquartiers in den bayerischen Alpen) stattdessen: Standort von Hitlers ehemaligem Wohnhaus 

Alle Infos unter www.eagles-nest-tours.com

Zustiege

Die Kehlsteinstraße ist grundsätzlich für jeglichen öffentlichen Verkehr ob mit Fahrzeugen oder Sportgeräten sowie für Fußgänger gesperrt. Eine Wanderung oder die Auffahrt mit dem Mountainbike bis zur Buswendeplatte ist über die Dalsenwinkelstraße an der Nordseite des Kehlsteins möglich.

Das Kehlsteinhaus - Eagles Nest

Kehlsteinstraße, 83471 Berchtesgaden
Tel.: +49-8652-2969

Höhe

1834 m

Ausgangspunkt / Parkplatz

Salzbergstraße 45, 83471 Berchtesgaden

Anfahrt

Mit dem Auto:

Parkplatz am Obersalzberg
Salzbergstr. 45, 83471 Berchtesgaden

Dort Umstieg in den Kehlsteinbus (RVO 849).

Mit dem Bus:

Vom Bahnhof Berchtesgaden mit der Line RVO 838 zur Busabfahrt der Kehlsteinlinie am Obersalzberg.

Zu Fuß:

Aufstieg vom Ofnerboden (1,5 bis 2 Std.) oder von der Dokumentation Obersalzberg (ca. 3 Stunden)

Mit dem Mountainbike

Öffnungszeiten

Täglich von 08:30 Uhr bis 16:50 Uhr  

Je nach Schneelage von Mitte Mai bis Ende Oktober

 

Wichtiger Hinweis: Die Kehlsteinstraße ist auch ohne einen Busbetrieb für jeglichen Verkehr, ob mit Fahrzeugen oder Sportgeräten, sowie für Fußgänger gesperrt!

Eintritt / Preise

Weitere Infos und Links

Bitte erkundigen Sie sich bei schlechter Witterung unbedingt vorab telefonisch unter +49-8652-2029. Es kann sein, dass wegen Schneefall auch im Sommer kurzfristig geschlossen werden muss.

 

Essen / Trinken
Kehlsteinhaus, Tel.: +49-8652-2969

 

Geschichten und Wanderungen rund um das Kehlsteinhaus in unserem Blog

Cookie Einstellungen

Wir setzen automatisiert nur technisch notwendige Cookies, deren Daten von uns nicht weitergegeben werden und ausschließlich zur Bereitstellung der Funktionalität dieser Seite dienen.

Außerdem verwenden wir Cookies, die Ihr Verhalten beim Besuch der Webseiten messen, um das Interesse unserer Besucher besser kennen zu lernen. Wir erheben dabei nur pseudonyme Daten, eine Identifikation Ihrer Person erfolgt nicht.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.