10. Marktschellenberger BÄRLAUCH-Wochen 2018
Vom 24. März bis 15. April steht in
Marktschellenberg wieder alles im Zeichen des Bärlauchs.
Die Köche des
Gasthauses zur Kugelmühle, des Gasthauses
Oberstein und des Hotels Lampllehen
zauben für Sie in dieser Zeit leckere Bärlauchgerichte. Im
Reformhaus am Marktplatz erhalten Sie die begehrte
Bärlauch-Pflanzensaftkur. Das Café Cupido serviert u.a. leckere
Tomaten-Bärlauch-Fladen. In Tanja´s Bäckerladen werden zu diesem Anlass
schmackhafte Bärlauch-Bandnudeln sowie Bärlauchbaguettes frisch zubereitet.
Freuen Sie sich also auf allerhand Kulinarisches rund um den
Bärlauch.
Auch die Bäuerinnen aus
Region werden das Thema auf dem Bauernmarkt am Weihnachtsschützenplatz in
Berchtesgaden mit Bärlauch-Schnittkäse, Bärlauch-Frischkäse, Bärlauch-Knödeln,
Bärlauch-Suppen, schmackhaften Bärlauch-Aufstrichen,...
aufgreifen.
Weitere
Infos zu dem Marktschellenberger Bärlauchwochen können Sie auf der Homepage des Tourismusverein Marktschellenberg einsehen.
Bärlauch
Bärlauch wird auch Waldknoblauch oder wilder
Knoblauch genannt, da es einen stark knoblauchartigen Geruch verströmt. Der Name
Bärlauch stammt angeblich daher, dass er die erste Nahrung von Bären nach dem
Winterschlaf ist. Bärlauch wächst in Laubwäldern, auf feuchtem, humusreichem
Boden. Man findet ihn dort hauptsächlich an schattigen Plätzen. Allerdings muss
man aufpassen, dass man die Blätter nicht mit den sehr giftigen Blättern des
Maiglöckchens verwechselt.
Am besten reibt man die Blätter zwischen den
Fingern. Riechen sie intensiv nach Knoblauch, so ist es Bärlauch. Wenn man die
Blätter kurz vor der Blüte erntet, haben sie die beste Qualität. Ab Anfang
Februar bis Mitte März kann man die ersten Blätter entdecken. Spätestens Anfang
Juli ist die Saison beendet, da dann die Samen heranreifen. Bärlauch ist sehr
druckempfindlich und hält sich nur ganz kurze Zeit frisch.
Am besten legt man ihn in eine Plastiktüte, fügt
einige Tropfen Wasser zu und bläst die Tüte auf, knotet sie zu und legt den
Bärlauch so geschützt in das Gemüsefach vom Kühlschrank. Wenn man Bärlauch
einfriert, sollte er in gut verschlossenen Dosen lagern, damit nicht die ganze
Truhe nach Bärlauch duftet. Wer sich nicht sicher ist, sollte Bärlauch lieber in
gutsortierten Gemüsehandlungen kaufen. Die Blätter des Bärlauchs können sowohl
roh in Salaten, als auch gekocht in Saucen, Eierspeisen, Knödeln etc. verwendet
werden.
Die Wirkung von Bärlauch soll ähnlich wie
Knoblauch auch blutdruckausgleichend wirken und den Cholesterinspiegel senken.
Außerdem soll sich Bärlauch positiv auf Magen, Darm und Leber
auswirken. |